top of page

In Krisensituationen: Halt, Klarheit, Stärken

Halt, Klarheit und Stärken sind deine 3 wichtigsten Säulen bei der Bewältigung von Krisensituationen und Herausforderungen.


Spielt es eine Rolle, ob das eine berufliche oder persönliche Situation ist, ob du Führungskraft, Angestellte/r oder Elternteil bist? Definitiv nein. Ganz einfach, weil Krisen jede und jeden erwischen können - schleichend oder überraschend "eiskalt". Das ist Leben.


Die drei Elemente Halt, Klarheit und Stärken greifen ineinander. Das eine braucht das andere, sie nähren sich gegenseitig. Wer beispielsweise seine Stärken kennt und auf sie vertrauen kann, schafft es einfacher, wieder Fuss zu fassen, wer den Überblick (aka Klarheit) hat, ist in der Lage, sich einen guten Plan zu machen.


Halt Klarheit Stärken Coaching

Soweit, so gut. Wir sprechen hier jedoch nicht über die tägliche To-Do-Liste oder das, was Dir leicht fällt zu machen, es geht um Krisensituationen.


Was macht eine berufliche Krisensituation aus?


Eine Gemeinsamkeit solcher Situationen ist: Sie erschüttern. Sie rufen Gefühle hervor, die es einzuordnen gilt und entsteht Unsicherheit.


Im beruflichen Kontext - als betriebliche Mentorin mein Schwerpunkt - gibt es zahlreiche Situationen, die Verunsicherung hervorrufen können:


  • Mitmenschen, die mit ihrem Verhalten, Blicken, Gesten (meist unabsichtlich) eine empfindliche Stelle bei uns treffen.

  • Absichtliche Verunsicherungen durch Mitmenschen, die einen Vorteil aus einer Situation ziehen wollen. Beispielsweise, wenn jemand seine Interessen unbedingt durchsetzen will oder besser dastehen will.

  • Veränderungen im Kontext - Neuausrichtungen der Arbeitsumgebung, in der Organisation, in Teams, wechselnde Anforderungen oder einfach, wenn wir nicht wissen, was erwartet wird

  • Ängste wie: Angst vor Arbeitsplatzverlust, Zukunftsangst, Angst neuen Anforderungen nicht gewachsen zu sein.

usw. (vgl. E. G. Amann: Resilienz 2022)


Das Umfeld mit den darin wirkenden Menschen und den daraus entstehenden Beziehungen, können dann verunsichern, wenn wir für das, was uns entgegenkommt, keine adäquaten Mittel zur Verfügung haben. Dieses "keinen Plan haben" gehört in der Wahrnehmung einer Krisensituation dazu.


Tiefe Verunsicherung löst in der Folge Stress aus. Kennst Du das? Deine Reaktionen sind anders wie gewohnt, sowohl im Verhalten, wie oft auch körperlich und mental. Im Berufsleben kann sich das z.B. durch Dünnhäutigkeit, abnehmende Motivation, verringerte Leistungsmöglichkeiten, veränderter Umgangston u.v.m. zeigen.

In Krisensituationen ist der Mensch als Ganzes aus seinem Gleichgewicht gefallen.

Es lohnt sich, im Umgang mit Krisen gewandter zu werden. Die Chance ist gross, dass Dir im Verlauf des Lebens immer wieder Krisensituationen begegnen, auch im Berufsalltag. Obwohl kaum je eine Situationen genau gleich ist wie die nächste, helfen die Erfahrungen positiver Krisensituationsbewältigung. Sie führen dazu, dass Du beim nächsten Mal beispielsweise kürzer oder weniger tief verunsichert wirst und über mehr eigene Mittel verfügst, um wieder soliden Boden unter die Füsse zu bekommen.



Persönliches Coaching in beruflichen Krisensituationen


Ohne "Halt finden" geht gar nichts. Auch wenn es möglich ist, sich durch gute Resilienz einen gelasseneren Umgang mit Belastungen und Krisensituationen aufzubauen: Zu Beginn geht es immer darum, wieder Halt und Orientierung zu finden.

Als Coach übernehme ich an diesem Punkt die Verantwortung, mit dir zu klären, ob dazu ein Coaching der richtige Ansatz sein kann oder ob eine andere Art der Unterstützung gefragt ist.


Hier kommt eine der grossen Stärken von Coaching ins Spiel: Du erhältst eine Aussensicht. Die Achterbahn der Gefühle, Unsicherheiten, Stress und damit ablaufende automatische Reaktionen machen es Dir schwer, selbst und rasch Klarheit zu gewinnen.


Als aussenstehende Person bin ich unbedarft was dein berufliches Umfeld, persönliche Beziehungen und Interessen angeht. Das macht es mir möglich, mich auf das zu fokussieren, was Du mitbringst. Und bei mir bleibt es auch. Coaching bietet hier einen Rahmen, Dinge anzusprechen, die aus welchen Gründen auch immer, anderswo ungesagt bleiben.


Anhand deiner Schilderungen werden wir herausfinden, was Dir persönlich Halt und Orientierung gibt. Es gibt verschiedene Ansatzpunkte allgemeiner Art, welche Menschen wieder Sicherheit geben. Gemeinsam beleuchten wir dein aktuelles berufliches Umfeld, deine allgemeine Lebenssituation, bisherige Erfahrungen und Erfolge und halten Ausschau nach dem, was genau für Dich in der jetzigen Situation hilfreich ist. Es ist alles voneinander abhängig.


Eine Frage, die hier weiterhilft ist: Was ist dir wichtig?


Und was ist mit den Stärken?


Von Beginn weg wird im Coaching nach Stärken, Fähigkeiten und weiteren Ressourcen Ausschau gehalten. Während zunächst Halt und Orientierung im Vordergrund stehen, rücken beim Planen und Umsetzen die Stärken in den Fokus. Sie sind dafür mitverantwortlich, dass Du durch Erfolgserlebnisse und positive Erfahrungen dein Selbstvertrauen (wieder) aufbauen kannst.


Mach Dir keine Gedanken darum, wie Du diese aufspüren kannst - diesen Teil der Prozessgestaltung übernehme ich als Coach.


Wenn dich dieses Konzept mit den 3 Elementen Halt, Klarheit und Stärken interessiert, verfolge den Blog gerne weiter oder melde dich bei mir. Angebote dazu können vor Ort oder online stattfinden.

Kommentar als Gast

Was ist deine Meinung zu meinem Beitrag? Teile mir mit, was du darüber denkst. Mich interessiert das, schreib`s mir per Mail. 

bottom of page